#
  • t
  • f
  • i
  • Neukölln Kassette
  • Zeitreisen
  • Mitmachen
  • Zeitvertreib

Das Kapital hat gesiegt

Der Kiezladen Friedel54 ist Geschichte. Er wurde am 29. Juni nach einem mehrstündigen Polizeieinsatz geräumt. Kritik an der Vorgehensweise der Polizei überschattete die friedlichen Proteste.
Foto: Emmanuele Contini
#Politik

Integration betrifft jeden

Im Schillerkiez haben sich eine Islamwissenschaftlerin und ein Stadtgeograf die Integration von Geflüchteten zur Aufgabe gemacht. Ihr internationales Team klärt interkulturelle Missverständnisse, die zwischen Alteingesessenen und Neuankömmlingen entstehen.
#Alltag

Die Kiez-Pfarrerin

Martina Weber ist seit zwei Jahren Pfarrerin in der Nikodemuskirche im Reuterkiez. Die 40-Jährige genießt das Leben im Norden Neuköllns. Es ist das Kontrastprogramm zu ihrem früheren Arbeitsort - denn dort passte ihr Lebensstil nicht allen.
#Kultur

48 Stunden Licht und Schatten

Wir blicken zurück auf das fetteste Kreativwochenende des Jahres. „Schatten” war das Thema der diesjährigen "48 Stunden Neukölln".
Licht und „Schatten”, hier an einer Litfaßsäule in der Lichtenrade Straße.
#Alltag
#Kultur

Kreative Verdrängung

Ist das echt? Die Künstler Thilo Droste und Saeed Foroghi haben einen fiktiven Architekturwettbewerb für die Umgestaltung der Neuköllner Passage inszeniert. Ihre Entwürfe zeigen, wie kreativ Verdrängung macht.
Die Künstler Thilo Droste (l.) und Saeed Foroghi (Foto: Matthias Horn)
#Kultur

Unsere Top 5

Ein Schiff, ein Kellerlabyrinth, ein Parkdeck, eine Friedhofskapelle - und eine Freitreppe: Es gibt viele spannende Orte zu entdecken bei "48 Stunden Neukölln". Wir haben fünf Highlights für euch.
Die Spreeprinzessin, das Musikschiff der "48 Stunden Neukölln" (Foto: Martin Steffens)
#Kultur

Raum für vorurteilsfreie Begegnungen

Zum vierten Mal bespielt das Künstlerkollektiv Rixxperiment zu "48 Stunden Neukölln" den Richardplatz mit den alten Kastanien. Mit dabei ist Ilker Abay, der eine "Shadow Society"-Kabine für vorurteilsfreie Gespräche baut.
Glaubt nicht an die Message in der Kunst: Ilker Abay möchte mit seiner Installation „Shadow Society“ eine Kommunikationsplattform anbieten. (Foto: Marion Rukavina)
#Kultur

Der ständige Begleiter

Das Kunstfestival "48 Stunden Neukölln" widmet sich in diesem Jahr: dem Schatten, mit all seinen dunklen und lichten Momenten. Am Freitag geht's los, dann lassen sich drei Tage lang um die 250 Kunstorte mit Werken von 1200 Kunstschaffenden erwandern.
Ein deutsch-arabisches Schattenspiel in den Neukölln Arcaden von Simone Schmidt alias ZEBRAZONE (Foto: Simone Schmidt)
#Kultur

Schattentänze im Leichenkeller

Man könnte meinen, Kunst auf Friedhöfen sei nur für Anhänger dunkler Mächte in schwarzen Lederoutfits spannend. Das Kunstfestival „48 Stunden Neukölln“ räumt mit diesem Klischee ordentlich auf.
„Jeder Mensch hat Dunkelheit in sich und sollte Tanzen oder einen anderen Weg finden, um sie herauszulassen“, sagen Nora Maria Markt und Sophie Castelli. (Foto: Stefan Weger)
#Kultur

Diplomat verursacht Unfall - und nun?

Am Dienstagabend kam es auf der Hermannstraße zu einem schweren Unfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem falsch geparkten Auto. Der Fahrradfahrer verstarb am Mittwoch an den Folgen. Für den Fahrer des Wagens, einen Diplomaten aus Saudi-Arabien wird der Unfall vermutlich keine Konsequenzen haben.
Mahnwache des Volksentscheid Fahrrad und adfc zum Gedenken an den dort getöteten Radfahrer, Hermannstrasse, berlin-Neukölln. 16.6.2017.
#Alltag

Notes of Neukölln: Auf gute Nachbarschaft

Wie kommt man an eine Wohnung? Was mache ich, wenn ich mal schreien muss? Kann ich mit (d)einer Mikrowelle kochen? Und wieviel Gras ist okay? Weise, witzige und wütende Notes of Neukölln direkt aus der Nachbarschaft.
Lichtenrader Straße
#Alltag

Mandy hat Angst vorm Hermannplatz

Business am Hermannplatz: Coffee, Streetfood und Startups; jung, innovativ und schön. Mandy erkundet im fünften Teil unserer Rollberger Geschichten die neue Neuköllner Hipness und erlebt dabei einige Überraschungen.
#Alltag

Was Heimat heute bedeuten kann

Der Berliner Autor Daniel Schreiber hat ein Essay über das "Zuhause" verfasst. Darin erzählt er auch seine eigene Geschichte, die ihn am Ende nach Neukölln führt.
Foto: Anke Hohmeister
#Kultur

Nachbarn wehren sich gegen Hostel

Der Streit zwischen den Betreibern des Fantastic Foxhole Hostels, Vermieter und Nachbarschaftsinitiative in der Weserstraße hat die nächste Eskalationsstufe erreicht. Es gibt Kündigungen - und viele Vorwürfe.
Die Fassade des Fantastic Foxhole Hostels in der Weserstraße (Foto: Iris Gleis)
#Alltag

Rechtsruck geht durch Neukölln

In Neukölln häufen sich politisch rechts motivierte Straftaten, seit August 2016 gab es 45 bestätigte Übergriffe. Nachdem es nun eine Zeit lang ruhig war, brannte Anfang Mai erneut ein Auto. Ein Kommentar.
Im Januar zündeten Unbekannte das Auto der SPD-Politikerin Mirjam Blumenthal an. (Foto: SPD Neukölln)
#Politik

Neuere Artikel anzeigen... | Ältere Artikel anzeigen...

  • In eigener Sache
  • Die Redaktion
  • Nettes & Nützliches
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen