Vom Pöbel bis zur Obrigkeit, von der Wahl bis zum Protest. Wir informieren euch über politische Vorgänge im Bezirk und die Personen dahinter.
Raus aus Nordneukölln, die Sonnenallee runter: Hier ist die „Weiße Siedlung“, eine Ansammlung von Wohnblöcken mit eigenwilligem Charme.
Nein. Das ist kein Fake. Das ist Jean-Claude Junckers offizielle Fotosammlung auf Facebook. Und das Ergebnis der 48 Stunden Neukölln 2014. Also eines davon. Unser Fazit.
Reinklicken und einmischen: Digitale Bürgersprechstunde mit dem Bundestagsabgeordnetem Fritz Felgentreu (SPD) im Hangout – heute, 17 Uhr einschalten zum Livestream
45 Minuten mit Fritz Felgentreu privat – im Internet: Der Bundestagsabgeordnete beantwortet im Livestream die Fragen seiner Neuköllner Wählerschaft. Was würdet ihr gerne wissen?
Was denken Jugendliche und junge Erwachsene über Themen wie Gentrifizierung und Mietenexplosion? In was für einer Stadt wollen sie leben? Darum geht es im Kunstprojekt „Junipark“.
Vorläufiges Ergebnis mit unglaublichem Erfolg für die Initiative 100% Tempelhofer Feld: Mehr als 70 % der Neuköllner stimmten für die Erhaltung des Feldes. Der Gegenentwurf des Senats: abgelehnt.
Damit Sonntag nix schief geht: Unser Beipackzettel zur Wahl – mit den ultimativen Wahlempfehlungen für jeden Typ, von Wowereit-Fanboy bis Super-Troll. Plus: Geheimnisverrat – warum unsere Autorin NEIN sagt zu…
Festgefahrene Positionen und wenig Leidenschaft: Anscheinend gibt es zur Zukunft des Tempelhofer Feldes kaum noch Diskussionsbedarf. Oder etwa doch? Besuch bei einer Schlussdebatte.
487.000 Berliner Bürger dürfen am 25. Mai beim Volksentscheid ihre Stimme nicht abgeben. Für das Bündnis „Wahlrecht für alle!“ ist das ein Skandal. Die Initiative organisiert deshalb eine Scheinwahl für alle, die keinen deutschen Pass haben.
Einst war das „Blub“ das populärste Erlebnisspaßbad in Britz. Seit fast zehn Jahren ist es nur noch eine Ruine. Jetzt sind Investoren da. Was sie vorhaben und wer da rumstresst.
Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld rückt näher. Bis zur Abstimmung am 25. Mai finden zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen man sich eine Meinung zur Zukunft des Feldes bilden und den Gesetzesentwurf diskutieren kann. Ein Überblick.
Anfang März haben die ersten Bewohner das neue Flüchtlingsheim in der Britzer Späthstraße bezogen – der Einzug verlief friedlich. Wir haben uns in der Umgebung ein wenig umgesehen.
Zwei Jahre nach dem Mord an Burak B. gibt es keine Hinweise auf die Hintergründe der Tat. Doch seine Angehörigen wehren sich gegen das Vergessen. Sie fordern Aufklärung und sind unzufrieden mit der Arbeit der Polizei.
15 Bürger Neuköllns haben die Schnauze voll von steigenden Mieten und haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Ihr Traum: die Verdrängung Alteingesessener stoppen.
Eine turbulente Woche am Weichselplatz: Eine Bürgeriniative versuchte den Abriss des Kiehlstegs aufzuhalten. Mit Polizeigewalt wurde gegen die Demonstranten vorgegangen. Eine Chronologie der Ereignisse.
Neuere Artikel anzeigen... | Ältere Artikel anzeigen...