Die Sonnenallee ist wohl eine der buntesten Straßen Neuköllns, und das liegt auch an ihrer abwechslungsreichen Geschichte. Unser Startschuss für eine Sommerserie zur Sonnenallee auf neukoellner.net.
Karstadt hat Probleme, die Biosphäre manchmal auch. Und Juliane Beer zeigt Neukölln von der gentrifizierten Seite. Am Ende haben wir fast geheult!
Türkische Hochzeit und Silvester auf einmal: So klang es nach dem gewonnenen WM-Finale auf Neuköllns Straßen. Ein Best-Of-Feuerwerk und -Autokorso.
Von Manchester nach Neukölln: Mit „Trojan Measure“ verpflanzt Charlie Coulson eine typisch britsche Partyreihe in eine typische Berliner Clubatmosphäre. „Berlin is over?“ Nicht in England.
Dopplungen und zufällige Paare: Unser Straßenspaziergang Numero 26.
Die 56-jährige Gabriele Thran lebt seit ihrer Geburt in Neukölln. Die meisten Jahre davon auf der Sonnenallee. Seit 2008 leitet sie dort ihre eigene Kita. Im Gespräch erzählt sie von Zuwanderungswellen und unfassbar günstigen Mietpreisen.
Das höchste Hotel Deutschlands steht bald in Neukölln. Der neue Estrel-Tower an der Sonnenallee wird auf 175 Meter Höhe Platz für 814 Zimmer bieten. Am Dienstag wurden die Pläne vorgestellt.
Statt Schnee gibt es derzeit Frühlingsgefühle und zwar ganz besonders herzliche… Straßenspaziergang Nummer 23.
In Kellergewölben scheint der Trubel oft keine Grenzen zu kennen. Ein Szenario dort unten ist der Pongclub im Freudenreich. Wir haben mitaufgeschlagen.
Termin für den Start der Unterschriftensammlung für das Tempelhofer Feld, ein Slum in Neukölln und Nachwuchssorgen in Neuköllner Lehrerzimmern. Außerdem: zehn Jahre Bierbaum 3.
„Die Pannierstraße entwickelt sich zur Fressmeile.“ Mathias Hühn hat die Veränderungen beim Schnell-Essen im Reuterkiez unter die Lupe genommen. Startschuss für unsere Sommerserie „Essen in Neukölln“.
Florian Reischauer zeigt auf seinem Foto-Blog “Pieces of Berlin” die Ecken und Kanten der Stadt und ihrer Bewohner. Diesmal präsentieren wir einen kleinen Teil seines Langzeitprojekts „Ringbahn Special“.
Bildung soll zu kritischem Denken anregen – zumindest auf dem Papier. Eine Schülergruppe der Ernst-Abbe-Schule geht den Schritt von der Theorie in die Praxis und initiiert einen Bildungsprotest gegen das Schulsystem.
Haare sind Ausdrucksmittel. Mit Frisuren kann man rebellieren, inszenieren, Einstellung zeigen. Ein Besuch bei dem Berufsstand, der zu den ältesten der Welt gehört.
Teil eins unseres großen Interviews mit Heinz Buschkowsky.
Neuere Artikel anzeigen... | Ältere Artikel anzeigen...