Was bewegt Kinder und Jugendliche im Schillerkiez? Das erzählen sie uns in ihren Kurzfilmen! Zu sehen am 8. Dezember beim Schillerfilmfest im Cineplex in den Neukölln Arcaden.
Ältere Menschen sind im Schillerkiez wenig sichtbar. Umso spannender, wenn sich manche von ihnen eine Bühne nehmen, um ihre Geschichten zu erzählen. Ein Probenbesuch bei der interkulturellen SeniorInnentheatergruppe Die Sultaninen.
Robert lebt seit 12 Jahren im Schillerkiez, dennoch gab es viel Bewegung in seinem Leben. Konstant geblieben ist die Liebe zu Hunden. Bei einem Spaziergang auf dem Tempelhofer Feld sprachen wir mit ihm über klare Ansagen, Hundetypen und seine Horrorvision vom Altwerden.
Ein Laden, der hauptsächlich Eier verkauft? Sowas gibt es nur im Schillerkiez! Ein Gespräch mit Hannelore, der Verkäuferin im Gold-Ei, über die gute Qualität von Hofeiern, über Freundschaft und über ihren Umzug vor zwei Jahren.
Hintersinnige, heitere und höchst interessante Botschaften, die auch bei Minusgraden Hirn und Herz erwärmen: die neuen Notes of Neukölln sind da.
Nirgendwo in Neukölln muss man mehr aufpassen, wo man hintritt: Wir haben das Hundeleben im Schillerkiez portraitiert.
Im Schillerkiez kam es in den letzten Jahren immer wieder zu militanten Protestaktionen gegen Gentrifizierung. Ein Forschungsprojekt der FU hat deren Auswirkungen untersucht.
Es war einmal… Sommer. Hier und da ziemlich verregnet, aber hey, es war Sommer. Hier ist unser Rückblick in Bildern.
Was passiert wenn Kiezkinder von der Schillerpromenade den Wald des Grünauer Forstes erforschen? Das ist in der neuesten Schülerzeitung der Schillerwerkstatt zu sehen. Es wimmelt von Waldgeistern und Wichteln!
Vom Prachtboulevard zum Lärmkiez: Die Schillerpromenade hat in ihrer 120-jährigen Geschichte viele Veränderungen durchlebt. Ein Rückblick.
Massenbesichtigungen, überzogene Selbstauskünfte und unverschämte Makler – die Geschichte einer Wohnungssuche. Oder: Wenn die schlimmsten Befürchtungen wahr werden.
Im Schillerkiez haben sich eine Islamwissenschaftlerin und ein Stadtgeograf die Integration von Geflüchteten zur Aufgabe gemacht. Ihr internationales Team klärt interkulturelle Missverständnisse, die zwischen Alteingesessenen und Neuankömmlingen entstehen.
Arabisch? Türkisch? Oder welche Sprache dominiert die Straßen Neuköllns? In seiner zweiten Rollberger Geschichte sucht Autor Filippo Smerilli darauf eine Antwort, findet eine Neuköllner Besonderheit, Pragmatismus und Widersprüche.
Ein Mord, ein brennendes Auto und eine Rempelei im U-Bahnhof erschütterten diese Woche Neukölln. Unerschütterlich sind hingegen die Müllberge auf den Straßen. Deshalb: Bürger, nehmt die Besen selbst in die Hand. Oder so. Unser Wochenrückblick.
Von wegen Grau. In Neukölln ist schönste Winteridylle angesagt. Jedenfalls zwischendurch.
Ältere Artikel anzeigen...