Neukölln – plötzlich Vorbild
Wie lebt es sich hier eigentlich zusammen? Wie alltäglich ist Diskriminierung und wer genau ist davon betroffen? Zwei Wissenschaftler haben das untersucht und sagen: Deutschland kann sich mal ein Vorbild nehmen!
Neukölln ist ein Bezirk auf Speed, und das eigentlich schon immer: Durch Zuwanderung jeglicher Art, zuletzt insbesondere in Nord-Neukölln, hat sich die Zusammensetzung der Bevölkerung immer wieder stark verändert – maximale Heterogenität. Die gerne wiederholte Fremdzuschreibung: Hier tobt der Mob. Rassismus, Antisemitismus, Deutschenfeindlichkeit – wo so viele unterschiedliche Menschen zusammenleben, da kracht es (man erinnere sich nur an die No-Go-Area für Juden). Dr. Albrecht Lüter und Aline-Sophie Hirseland von Camino, Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich, haben sich diesem Thema in der Bestandsaufnahme „Zusammenleben in Nord-Neukölln“ (PDF) gewidmet.
Neuköllner lieben ihren Bezirk
Die beiden Wissenschaftler haben im Auftrag des Jugendamts Neukölln ermittelt, ob und inwiefern der Alltag von Diskriminierungserfahrungen geprägt ist. Um dies herauszufinden, haben sie 311 Anwohner befragt und acht Interviews mit sogenannten Experten geführt. Dabei hat die Wissenschaftler vor allem ein Ergebnis besonders überrascht: 80 Prozent der Befragten gaben an, dass sie gerne in Neukölln leben. Und 90 Prozent stimmten folgender Aussage zu: „Die Vielfalt der Kulturen und Lebensstile empfinde ich als Bereicherung“. Ist Mulitkulti doch nicht gescheitert?
Diese Frage beantwortet die Bestandsaufnahme nicht – dies war aber auch nicht ihr Ziel. Stattdessen zeigen die Ergebnisse, wenn auch nur ausschnitthaft, welche Bevölkerungsgruppen besonders mit Diskriminierungen konfrontiert sind. Generell fühlen sich rund ein Viertel der Befragten diskriminiert – das bedeutet zwar auch, dass sich dreiviertel nicht diskriminiert fühlen, andere Gruppen aber dafür mehrheitlich betroffen sind. 48 Prozent der befragten muslimischen Frauen sind von Diskriminierungen im Alltag betroffen, vor allem, wenn diese Kopftuch tragen.
Behörden und Restdeutschland: nachsitzen!
Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse werben Dr. Albrecht Lüter und Aline-Sophie Hirseland dafür, die Einwanderungsgeschichte von Neukölln, und die dadurch entstandenene kulturellen Praktiken, als „Erfahrungsschatz ganz eigener Art“ zu verstehen. „In Neukölln hat sich ein Lernprozess vollzogen, der auch für Deutschland als Einwanderungsgesellschaft insgesamt spannend ist“, erklären der Politikwissenschaftler und Soziologe und die Politik- und Islamwissenschaftlerin.
In diesem Zusammenhang ist eine weitere Aussage der Befragten besonders interessant: 40 Prozent der Befragten geben an, dass sie Ungleichbehandlungen in Behörden oder Institutionen mindestens einmal mitbekommen haben, auch wenn sie dabei nicht selbst betroffen waren. Hier besteht also Nachholungsbedarf und man erinnert sich schnell an die Kopftuchdebatte um Betul Ulusoy. Dr. Albrecht Lüter und Aline-Sophie Hirseland stellen hierzu aber klar: „Auch wenn der Handlungsbedarf insbesondere im Blick auf die Muslima also deutlich ist, würde man die Befragungsergebnisse jedoch überinterpretieren, wenn man daraus Handlungsanweisungen für den Umgang mit Betul Ulusoy ableiten wollen würde.“
Kopftuchdebatte noch nicht zu Ende
Der zuständiger Stadtrat für Jugend und Gesundheit hat indes bei einer Pressekonferenz wie folgt auf die Ergebnisse reagiert: „Das Kopftuch ist bei Mädchen und Frauen der Hauptgrund von der subjektiv wahrgenommen Diskriminierung. Hier wird besonders deutlich, dass das Kopftuch als religiöse Aussage und auch als fremdartig wahrgenommen wird, das polarisiert. Für mich ist das eine deutliche Aussage, kein Kopftuch in öffentlichen Ämtern, wie z.B. bei den Lehrern, zuzulassen“, so Falko Liecke. In Anbetracht der Tatsache, dass die Bestandsaufnahme vom Jugendamt Neukölln beauftragt wurde, um Diskriminierungserfahrungen der Bevölkerung zu ermitteln, und dagegen vorzugehen im Sinne der Betroffenen, ist die Aussage von Falko Liecke äußerst verwunderlich.
Auch wenn die Bestandsaufnahme nicht repräsentativ ist, können und sollten die Ergebnisse Anlass zu Veränderungen im Bezirk geben. Denn die Aussage der Bewohner, dass sie die kulturelle Vielfalt ihres Wohnortes schätzen, sich einige Gruppen in größerem Maße aber trotzdem diskriminiert fühlen, stehen konträr zueinander. Diskussionsbedarf gibt es für „Fokus Neukölln“ also genug.
Lebst du gerne in Neukölln? Hast du auch Erfahrungen mit Diskriminierungen im Alltag auf der Straße oder mit Behörden machen müssen? Erzähl uns davon, hinterlasse einen Kommentar oder schreib uns eine E-Mail an info@neukoellner.net.
Dr. Albrecht Lüter und Aline-Sophie Hirseland stellen ihre Bestandsaufnahme „Zusammenleben in Neukölln“ am 2. November 2015, ab 19-21 Uhr in der Villa Neukölln (Hermannstrasse 233, 12049 Berlin) bei „Fokus Neukölln – Bürger. Forschung. Dialog“ (Event bei Facebook) vor. Eintritt frei – neukoellner.net ist Medienpartner
Mehr Macht & Märchen

Vor knapp zwei Wochen hat die Bezirksregierung ihren Haushaltsplan für das laufende Jahr und darüber hinaus bekanntgegeben. Sind dort Lösungen für die drängendsten Probleme Neuköllns zu finden? Wir haben uns die Pläne genauer angesehen und einer Analyse unterzogen. weiterlesen →

Vor rund einer Woche wurde Martin Hikel (SPD) zum neuen Bezirksbürgermeister von Neukölln gewählt. Am Tage seiner Vereidigung haben wir ihm einige Fragen zu der künftigen politischen Ausrichtung Neuköllns gestellt. weiterlesen →

Martin Hikel (31), hat am Mittwochabend das Bürgermeisteramt von Franziska Giffey, der neuen Bundesfamilienministerin, übernommen. Auf ihn warten vielfältige Aufgaben. Den eingeschlagenen Kurs möchte er fortführen. weiterlesen →

Was bedeutet eine neue GroKo für die in Neukölln lebenden Menschen? Wir haben Neuköllner Politikerinnen und Politiker nach ihrer Meinung zu einer möglichen neuen Großen Koalition von SPD und CDU befragt. weiterlesen →
2 Kommentare:
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
- Freitag, 01. Juni - Sonntag, 03. Juni, 00:00 - Festival: Zum zweiten Mal findet dieses Jahr das Festival „Offenes Neukölln“ statt – für ein vielfältiges und solidarisches Neukölln. Alle Neuköllner*innen sind herzlich eingeladen, drei Tage lang gemeinsam zu feiern und zu diskutieren. Zahlreiche Initiativen und Vereine nehmen mit spannenden Veranstaltungen teil – Kultur- und Sportvereine, politische Initiativen und Parteien, Künstler*innen, Kneipen, Kinos und Clubs, Kirchen [...]
Festival Offenes Neukölln - Samstag, 16. Juni, 00:00 - Wettbewerb: Auch in diesem Jahr werden wieder die besten Bilder gekürt: „Echt Neukölln“ ist das Thema des Wettbewerbs der Bürgerstiftung. Bis zum 15. Juni ist es möglich, seine Werke einzureichen.
"Echt Neukölln": Fotowettbewerb der Bürgerstiftung
Das hört sich für mich zu sehr schöngefärbtem nach Regionalmarketing an.
Dem Beitrag nach sind die wesentlichen Personen, die sich (*unhinterfragt) diskriminiert fühlen, muslimische Kopftuchträgerinnen? Leute, wem wollt ihr denn das ernsthaft verkaufen? Interessanter und zudem ehrlicher wäre es geworden, wenn eine gleiche Anzahl an Personen nach den Gründen gefragt worden wären, weshalb sie Neukölln ohne Wohnungsnot verlassen haben, um in einen anderen Bezirk zu ziehen?
Ich weiß jetzt nicht, was genau du daran anzweifelst, dass sich von den befragten mehrheitlich Frauen, die Kopftuch tragen, Diskriminierungen ausgesetzt fühlen. Oder warum du das zweifelhaft findest. Und wen meinst du mit Leute – uns, die beiden Forscher?
Eine (ausführliche) Zusammenfassung der nicht repräsentativen Befragung gibts hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAAahUKEwjA8p-2y-XIAhWEjXIKHaklC3w&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fba-neukoelln%2Fpolitik-und-verwaltung%2Faemter%2Fjugendamt%2Fstudie_camino_zusammenleben_nord_neukoelln_dl.pdf&usg=AFQjCNG4ARD7Fbrwh_Nny4ZI_cwFAEqxFA&sig2=0GrLVOFIzTa9jKRoCb7TTQ