Simi will Format. Und liefert.
Dass es bei manchen Veranstaltungen im kleinen Valentin Stüberl auch mal kuschelig wird, kommt vor. Dass die Leute in mehreren Reihen auf der Straße vor die Fensterfront drängen, ist dann aber doch etwas besonderes. Und so sieht es aus, wenn Simi Simon zu Simi Will Format lädt.
Simi will Format ist der Titel der Kneipentalkshow, die am heutigen Freitag (9.8.) in die sechste Runde geht. Erfunden hat sie Simi Simon – sonst Sozialarbeiterin und Kellnerin mit fast unverschämt direkter Art. Und jetzt spielt sie auch noch FernNahsehen: Mit einer Mischung aus Inas Nacht und Roche & Böhmermann lockt die Frau mit markant tiefer Stimme kleine und größere Promis ins Valentin Stüberl, das abseits der wuseligen Weserstraße den Liebhabern von Bier und bayrischer Brotzeit ein zweites Wohnzimmer schenkt.
Im Gegensatz zu den zahlreichen Talks im deutschen Fernsehen, die all zu oft erwartbar und steif daherkommen, kann man bei Simi Will Format nicht vorhersehen, was kommt. „Wie wir die Welt besser machen“, „Schluss mit Brüderle und Schwesterle“ oder „Schlauen Frauen vertrauen“ – so bunt wie die Titel der Ausgaben sind die Gäste, die neben Simon Platz nehmen. Die Spanne reicht von der Restaurantchefin und Opernsängerin Bini Lee vom Ensemble der Deutschen Oper Berlin bis Laura Himmelreich, Journalistin beim Stern, die mit dem Artikel über eine Begegnung mit FDP-Chef Brüderle die Sexismusdebatte lostrat. Dazu Gimmicks wie der Kneiperchor, der zwischendurch hinter der Bar aufläuft und ein Ständchen gibt.
Simon, die zugibt, ein bisschen „promigeil“ zu sein, bereitet ihre Fragen nicht akribisch vor, das Gespräch soll sich entwickeln, sagt sie. Und so ist jede Show eine Wundertüte, die mal prall gefüllt ist mit interessanten Gesprächen wie die Ausgabe mit Laura Himmelreich oder musikalischen Darbietungen wie die der koreanischen Opernsängerin. Oder einen interessanten Einblick in das Leben von Menschen wie das von Christian Vater gibt, der seinen Job im Management von Robbie Williams aufgab und stattdessen die Initiative „Deutschland rundet auf“ ins Leben rief, um „die Welt ein Stück besser zu machen“, wie er erzählt.
„Kennst du schlaue Frauen?“
Herzstück der Talksendung sind die selbst produzierten Videos und Internetschnipsel, die die Show eintakten. Mit Frau Bluth, Freundin und Kamerafrau besucht sie ihre Gäste zum Vorgespräch oder macht sich in Neukölln auf die Suche nach Antworten:
Neuköllner Straßenumfrage: „Vertraust Du schlauen Frauen“ from OMA Productions.
Für die Sendung mit Laura Himmelreich besuchte Simon die Stern-Redaktion und sprach mit der Journalistin über ihren Beruf, warum Feminismus einen „beschissenen Ruf“ in Deutschland hat und über Schlafanzüge in Kreuzberg.
Simi will 4 – Laura Himmelreich @ Stern Redaktion from OMA Productions.
Verhangen in der guten alten Zeit des Fernsehens, als in Gesprächsrunden noch geraucht und getrunken wurde, gehört für Simon für eine gute Show ein Assistent zur Grundausstattung, „ein gutaussehender, das is ja klar“, findet sie. Simon verpflichtete hierfür Max Büch (Mitherausgeber von neukoellner.net), einer der vielen Helfer der Veranstaltung, dessen zentrale Aufgabe neben der frenetischen Ankündigung der Moderatorin das Weiterklicken der Bildchen und Videos auf dem Laptop ist, der jedoch nicht immer funktioniert.
Nähkästchen und Improvisation
Geld verdienen die Macherin und ihre Unterstützer nicht und so wird improvisiert, was der Darbietung mehr hilft, denn schadet. So mag es auch der heimeligen Atmosphäre geschuldet sein, die die Kneipe und der große Anteil an Stammpublikum (man kennt sich eben) schaffen, dass Gäste wie Laura Himmelreich ungewohnt offen sprechen: Wie bizarr der Parteitag der FPD für Himmelreich war, an dem Wolfgang Kubicki und seine Parteikollegen es sich nicht nehmen ließen, die Journalistin bloßzustellen.
Mit der Kneipentalkshow wollte Simon eine Leerstelle füllen, fernab der „langweiligen TV-Talks“, aber auch fernab der „peinlichen Kneipenabendveranstaltungen irgendwelcher alten Tanten, unterhaltsam und dabei seriös, Nahfernsehen eben.“ Und sich daneben auch die eigene kleine Bühne schaffen. Und weil Simi Simon auch immer ihr eigener Gast ist, funktioniert die Show, die mit ein bisschen mehr Pointiertheit in der Gesprächsführung nicht nur gut, sondern Kult werden könnte.
Zur Begehung der Wiedervereinigung von Bayern und Preußen läuft am heutigen Freitag Simi Will Format die Sechste – mit LaBrassBanda.
Der Autorin auf Twitter folgen:
Mehr Kunst & Kitsch

Was der Ameisenbären mit dem Wachstumswahn zu tun hat und wie Tobey Maguire nach Neukölln kam? Das und viele mehr in Simis Starkolumne weiterlesen →

Welche weitreichenden Folgen der Penis-Skandal bei Dalli Dalli hatte und wie ich über eine Gegengeschlechtlerwahrnehmung wahrscheinlich gleich zwei Exemplare der seltenen Spezies Traumpaare entdeckte. Die Simi-Will-Kolumne. weiterlesen →

Der Neuköllner Kunstpreis geht auch in diesem Jahr an drei Frauen! Wir präsentieren Euch einen Rückblick auf die Verleihung und spannende Künstlerinterviews mit zwei Preisträgerinnen und einem Nominierten. weiterlesen →

Zehn Künstler sind für den Neuköllner Kunstpreis 2018 nominiert. Fünf von ihnen haben wir euch gestern vorgestellt. Heute präsentierten wir im zweiten Teil die restlichen Kunstschaffenden, die auf die Auszeichnung hoffen dürfen. weiterlesen →
11 Kommentare:
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
- Freitag, 01. Juni - Sonntag, 03. Juni, 00:00 - Festival: Zum zweiten Mal findet dieses Jahr das Festival „Offenes Neukölln“ statt – für ein vielfältiges und solidarisches Neukölln. Alle Neuköllner*innen sind herzlich eingeladen, drei Tage lang gemeinsam zu feiern und zu diskutieren. Zahlreiche Initiativen und Vereine nehmen mit spannenden Veranstaltungen teil – Kultur- und Sportvereine, politische Initiativen und Parteien, Künstler*innen, Kneipen, Kinos und Clubs, Kirchen [...]
Festival Offenes Neukölln - Samstag, 16. Juni, 00:00 - Wettbewerb: Auch in diesem Jahr werden wieder die besten Bilder gekürt: „Echt Neukölln“ ist das Thema des Wettbewerbs der Bürgerstiftung. Bis zum 15. Juni ist es möglich, seine Werke einzureichen.
"Echt Neukölln": Fotowettbewerb der Bürgerstiftung
[…] ihre Kneipen-Talkshow Simi will Format präsentiert. Aufmerksame Leser haben bei uns bereits Simis Talkshow kennengelernt, Simi bei unserem Wahlpodium erlebt oder das Interview mit Simi über ihren Job als […]
[…] Samstag heißt es im Valentin Stüberl wieder Kneipentalk mit Simi. Unter anderem zu Gast bei Simi will Format, die Zehnte: die wundervolle Christiane Rösinger. Los […]
[…] elften Ausgabe von ”Simi Will Format“, die gleichzeitig auch das einjährige Jubiläum der Sendung markiert, freuen wir von […]
[…] zwölften Ausgabe von ”Simi Will Format” erwarten uns die “Gefahren und Chancen der real existierenden Schwingungsarmut in […]
[…] zwölften Ausgabe von ”Simi Will Format” erwarten uns die “Gefahren und Chancen der real existierenden Schwingungsarmut in […]
[…] Februar 2013 lädt die Moderatorin und Sozialarbeiterin Simi Simon zu einer monatlichen Talkrunde in ihr zweites Wohnzimmer: das Valentin Stüberl Neukölln. Bei Bier und Zigaretten werden nicht […]
[…] Februar 2013 lädt die Moderatorin und Sozialarbeiterin Simi Simon zu einer monatlichen Talkrunde in ihr zweites Wohnzimmer: das Valentin Stüberl Neukölln. Bei Bier und Zigaretten werden nicht […]
[…] Mut, was ist Courage? Simi Will, Erfinderin und Moderatorin der einzig wahren Kneipentalkshow Simi Will Format zeigt Filme über eben solche Persönlichkeiten und spricht über das Thema des Kunstfestivals mit […]
[…] Februar 2013 lädt die Moderatorin und Sozialarbeiterin Simi Simon zu einer monatlichen Talkrunde in ihr zweites Wohnzimmer: das Valentin Stüberl Neukölln. Bei Bier und Zigaretten werden nicht […]
[…] Februar 2013 lädt die Moderatorin und Sozialarbeiterin Simi Simon zu einer monatlichen Talkrunde in ihr zweites Wohnzimmer: das Valentin Stüberl Neukölln. Bei Bier und Zigaretten werden nicht […]
[…] Februar 2013 lädt die Moderatorin und Sozialarbeiterin Simi Simon zu einer monatlichen Talkrunde in ihr zweites Wohnzimmer: das Valentin Stüberl Neukölln. Bei Bier und Zigaretten werden nicht […]