Forschungsobjekt Neukölln
„Fokus Neukölln“ geht am 19. April um 19.00 Uhr in der Villa Neukölln in die zweite Runde: Ziel des Projekts ist es, die Bürger und Bürgerinnen Neuköllns über Forschungsergebnisse zu ihrem Bezirk zu informieren und mit ihnen gemeinsam deren Bedeutung für Neukölln zu erörtern.
Wer ist eigentlich dieses Neukölln? Mit über 300.000 Einwohnern hat der Berliner Bezirk die Größe einer mittleren Stadt. Hier stellen sich die gesellschaftlichen Fragen des 21. Jahrhunderts: Wie sichert man die Teilhabe von Zuwanderern – und welche Integrationsstrategien verfolgen diese selbst? Wie sehen gelungene Beispiele von Integration aus? Und: Wird die kulturelle, soziale und weltanschauliche Vielfalt gelebt und geschätzt oder schotten sich die Menschen voneinander ab?
Die Forschung befragt die Neuköllner, wertet Antworten und Statistiken aus, interviewt Fachleute in Verwaltungen und Initiativen. Doch was passiert mit dem gewonnenen Wissen über Neukölln? Wer liest die Studien, was lernen wir aus ihnen? Bei der Veranstaltung „Fokus Neukölln“ begegnen sich Wissenschaft und Bürgerschaft des Bezirks. Studien über Integration, Wohnen, Leben in Neukölln werden knapp und verständlich vorgestellt – alle sind zur Diskussion eingeladen!
Ursachen, Potentiale, Gegenstrategien
Im Unterschied zu den Medien, die hinter Neukölln so oft Skandalträchtigkeit wittern, fragen wissenschaftliche Untersuchungen im Regelfall eher nach den Ursachen, nach sich abzeichnenden Tendenzen und bemerkenswerten Entwicklungen, nach Perspektiven, aber auch nach Gegenstrategien und nach Potentialen, und sie versuchen, ihren Aussagen eine empirische Basis zugrunde zu legen.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr holen wir auch 2016 mit „Fokus Neukölln“ die Forschung über Wohnen, Leben und Lernen in Neukölln zurück in den Bezirk. Zurück zu den Menschen, die mit den Ergebnissen dieser Studien direkt arbeiten können. Auf der Veranstaltung stellen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre Studien kurz und verständlich vor. Im Anschluss daran werden sie mit dem Publikum diskutiert. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Bürgerstiftung Neukölln, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie Wissenschaft im Dialog. Neukoellner.net ist Medienpartner der Veranstaltung.
Fokus Neukölln 2 – Bürger*. Forschung. Dialog.
19. April 2016, 19.00 Uhr
Villa Neukölln, Hermannstraße 233, 12049 Berlin
Eintritt frei
Facebook-Event
Referentinnen und Referenten „Fokus Neukölln 2“:
Doris Kleilein, Architektin, Redakteurin Bauwelt:
„Kahvehane – anatolische Kaffeehäuser in Kreuzberg und Neukölln“
Silke Brenne, MPH, Charité:
„Perinatale Gesundheit und Migration“
Prof. Dr. Susanne Junker, Beuth Hochschule für Technik Berlin: „Flughafenstraße – urbane Rückbebauung einer Brandwandschneise“
Dr. Cordelia Polinna, TU Berlin, Center for Metropolitan Studies:
„Das Böhmische Dorf als Stadtlabor“
Teresa Stumpf, M.A., Universität Hamburg:
Neukölln: „Offen und geschlossen zugleich? Interaktion und Vernetzung in Zeiten des sozialen Wandels“
Alejandra Tijerina García, M.A., Universität Hamburg:
„(Um-)Wege zur Integration: Das Beispiel der neuen spanischen Migranten in Neukölln“
Dr. Andreas Kapphan, Umwelt- und Bauministerium:
„Armut und Ausgrenzung im Stadtteil“
Nähere Infos zu den Referentinnen und Referenten finden sich auf Facebook.
Mehr Alltag & Anarchie

Vor knapp zwei Wochen hat die Bezirksregierung ihren Haushaltsplan für das laufende Jahr und darüber hinaus bekanntgegeben. Sind dort Lösungen für die drängendsten Probleme Neuköllns zu finden? Wir haben uns die Pläne genauer angesehen und einer Analyse unterzogen. weiterlesen →

In Berlin werden Pflegeeltern dringend gesucht. Nicht jeder ist bereit, sich um ein fremdes Kind, wie um sein eigenes zu kümmern. Doch einige stellen sich dieser Herausforderung – wie die Krisenmutter Silvia Schlüter. weiterlesen →

Robert lebt seit 12 Jahren im Schillerkiez, dennoch gab es viel Bewegung in seinem Leben. Konstant geblieben ist die Liebe zu Hunden. Bei einem Spaziergang auf dem Tempelhofer Feld sprachen wir mit ihm über klare Ansagen, Hundetypen und seine Horrorvision vom Altwerden. weiterlesen →

Hintersinnige, heitere und höchst interessante Botschaften, die auch bei Minusgraden Hirn und Herz erwärmen: die neuen Notes of Neukölln sind da. weiterlesen →
- Freitag, 01. Juni - Sonntag, 03. Juni, 00:00 - Festival: Zum zweiten Mal findet dieses Jahr das Festival „Offenes Neukölln“ statt – für ein vielfältiges und solidarisches Neukölln. Alle Neuköllner*innen sind herzlich eingeladen, drei Tage lang gemeinsam zu feiern und zu diskutieren. Zahlreiche Initiativen und Vereine nehmen mit spannenden Veranstaltungen teil – Kultur- und Sportvereine, politische Initiativen und Parteien, Künstler*innen, Kneipen, Kinos und Clubs, Kirchen [...]
Festival Offenes Neukölln - Samstag, 16. Juni, 00:00 - Wettbewerb: Auch in diesem Jahr werden wieder die besten Bilder gekürt: „Echt Neukölln“ ist das Thema des Wettbewerbs der Bürgerstiftung. Bis zum 15. Juni ist es möglich, seine Werke einzureichen.
"Echt Neukölln": Fotowettbewerb der Bürgerstiftung